So funktioniert die Domizilbehandlung – Ergotherapie einfach erklärt

Weiter
Schließen

Wissenswertes über:

So funktioniert die Domizilbehandlung – Ergotherapie einfach erklärt

So funktioniert die Domizilbehandlung

Sie überlegen, ob eine ergotherapeutische Hausbehandlung für Sie oder Ihre Angehörigen infrage kommt – und fragen sich, wie das eigentlich abläuft? Auf dieser Seite erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie bei einer Domiziltherapie erwartet, wie der Ablauf aussieht und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen.

Was ist eine Domizilbehandlung überhaupt?

Die Domizilbehandlung ist eine spezielle Form der Ergotherapie, bei der ich Sie in Ihrer vertrauten Umgebung – also zu Hause – behandle. Sie eignet sich für Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in eine Praxis kommen können oder bei denen die Förderung im realen Lebensumfeld besonders sinnvoll ist.

Im Mittelpunkt steht stets der Mensch mit seinen ganz individuellen Zielen, Einschränkungen und Ressourcen. Ziel ist es, Sie im Alltag zu stärken – sei es bei der Selbstversorgung, der Mobilität oder der sozialen Teilhabe.

Der Ablauf – Schritt für Schritt erklärt

  1. 1. Verordnung durch die Ärztin oder den Arzt
    Die Therapie beginnt mit einer ärztlichen Verordnung. Diese erhalten Sie in der Regel bei Hausärzt:innen, Fachärzt:innen oder in Kliniken. Mehr Infos und das passende Formular finden Sie unter fuer-aerzte.
  2. 2. Kontaktaufnahme mit mir
    Sie oder Ihre Angehörigen melden sich telefonisch oder per E-Mail bei mir. Gemeinsam klären wir, ob die Voraussetzungen für eine Hausbehandlung gegeben sind und wann ein Ersttermin möglich ist.
  3. 3. Erstgespräch und Befunderhebung
    Beim ersten Termin lerne ich Sie kennen, verschaffe mir einen Überblick über Ihre aktuelle Lebenssituation und führe eine ergotherapeutische Befunderhebung durch. Das Gespräch findet in einem geschützten Rahmen bei Ihnen zu Hause statt.
  4. 4. Individuelle Zielsetzung & Therapieplanung
    Gemeinsam legen wir fest, was Sie durch die Therapie erreichen möchten. Das können kleine oder große Schritte sein – wichtig ist, dass die Ziele zu Ihnen passen. Darauf basierend plane ich die weiteren Behandlungen.
  5. 5. Durchführung der Therapie
    Die Termine finden regelmäßig bei Ihnen zu Hause statt. Inhalte können z. B. Training alltäglicher Fähigkeiten, kognitive Übungen oder Bewegungstraining sein – je nachdem, was Sie brauchen.
  6. 6. Rückmeldung & Dokumentation
    Ich halte alle Entwicklungen fest und stehe bei Bedarf in Kontakt mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin. Nach jeder Serie besprechen wir gemeinsam, wie es weitergeht.

Wie lange dauert die Therapie?

Die Verordnung umfasst in der Regel 9 Behandlungen und kann bei Bedarf verlängert werden – je nach medizinischer Einschätzung und individueller Zielerreichung. Für bestimmte Diagnosen kann auch eine Langzeitbehandlung möglich sein.

Was kostet die Domizilbehandlung?

Die Kosten werden in der Regel von der Grundversicherung (KVG) oder der Unfallversicherung (UVG) übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Bei IV-Fällen gelten gesonderte Regelungen. Gern unterstütze ich Sie bei Fragen zur Kostenübernahme.

Voraussetzungen für eine Hausbehandlung

  • Vorliegen einer ärztlichen Verordnung
  • Wohnort in meinem Einzugsgebiet (z. B. Zofingen, Baden, Luzern etc.)
  • Medizinische Notwendigkeit für eine Behandlung zu Hause

Ihre Vorteile im Überblick

  • Kein Anfahrtsweg – ich komme zu Ihnen
  • Individuelle Betreuung in Ihrer gewohnten Umgebung
  • Therapieinhalte direkt im Alltag anwendbar
  • Enge Zusammenarbeit mit Angehörigen möglich

Haben Sie noch Fragen?

Dann werfen Sie gerne einen Blick in die häufigen Fragen oder melden Sie sich direkt bei mir. Ich beantworte Ihre Anliegen gerne persönlich.

?Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

image
image