Kognitives Training zu Hause – Geistige Fähigkeiten stärken

Weiter
Schließen

Wissenswertes über:

Kognitives Training zu Hause – Geistige Fähigkeiten stärken

Kognitives Training – geistige Fähigkeiten im Alltag stärken

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Gedächtnis nachgelassen hat? Oder fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren, den Überblick zu behalten oder sich Dinge zu merken? Solche Einschränkungen können viele Ursachen haben: eine neurologische Erkrankung, der natürliche Alterungsprozess, eine überstandene Infektion oder einfach Stress und Erschöpfung.

Mit gezieltem kognitivem Training im Rahmen der Ergotherapie unterstütze ich Sie dabei, Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu fördern und Ihre Fähigkeiten im Alltag besser zu nutzen – direkt bei Ihnen zu Hause.

Was ist kognitives Training in der Ergotherapie?

Kognition umfasst Denkprozesse wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Planung und Orientierung. In der Ergotherapie geht es dabei nicht um abstrakte Übungen auf Papier – sondern um praktisch anwendbares Denken im Alltag.

Beispiele aus der Therapie:

  • Üben, einen Tagesablauf zu strukturieren
  • Trainieren von Einkaufssituationen oder Telefonaten
  • Fördern der Orientierung in der Wohnung oder auf kurzen Wegen
  • Gedächtnisstrategien entwickeln
  • Planen einfacher Aufgaben (z. B. Kochen, Wäsche, Termine)

Besonders wirkungsvoll ist dieses Training, wenn es im gewohnten Umfeld stattfindet – dort, wo die Herausforderungen tatsächlich auftreten.

Wann ist kognitives Training sinnvoll?

Ich arbeite mit Klient:innen, die z. B. folgende Themen haben:

  • Nachlassende geistige Belastbarkeit im Alter
  • Kognitive Störungen nach Schlaganfall oder Unfall – neurologische-ergotherapie
  • Beginnende Demenz oder Vergesslichkeit
  • Merk- und Konzentrationsprobleme nach Long Covid oder anderen Erkrankungen
  • Orientierungsschwierigkeiten im Alltag
  • Überforderung bei der Organisation von Alltagsaufgaben

Was bewirkt die Therapie?

  • Stärkung von Selbstvertrauen und geistiger Aktivität
  • Mehr Sicherheit bei Alltagsentscheidungen
  • Erhalt von Selbstständigkeit
  • Verlangsamung kognitiver Abbauprozesse
  • Entlastung für Angehörige durch mehr Klarheit & Struktur

Beispiel aus der Praxis: Frau H., 75 Jahre

Frau H. vergaß zunehmend Termine, verlegte oft ihre Brille und zog sich zurück. Ihre Tochter bemerkte, dass alltägliche Aufgaben zunehmend zur Belastung wurden. In der Ergotherapie übten wir gemeinsam Tagesstrukturierung, Orientierung in der Wohnung und Merkstrategien mit Alltagshilfen. Mit einfachen Mitteln wurde der Alltag wieder überschaubar – und Frau H. fand Sicherheit zurück.

Kombination mit Alltagstraining

Kognitives Training ist oft Teil einer umfassenderen Therapie, z. B. in Verbindung mit Alltagshilfen, Ergotherapie im Alter oder psychischer Stabilisierung.

Wie läuft die Behandlung ab?

Ich komme zu Ihnen nach Hause und beginne mit einer sorgfältigen Einschätzung Ihrer kognitiven Stärken & Schwächen. Daraus entwickeln wir konkrete Ziele, die zu Ihrer Lebensrealität passen. Die Übungen erfolgen im vertrauten Rahmen, ohne Druck – dafür mit Geduld und Humor.

Mehr zum Ablauf finden Sie unter so-funktioniert-die-domizilbehandlung.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ja – sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt, wird die Therapie im Hausbesuch von der Grundversicherung (KVG) getragen. Alle Informationen zur Verordnung und ein passendes Formular finden Sie hier: fuer-aerzte.

Ich bin in Ihrer Region unterwegs

Ob in Luzern, Hochdorf, Wettingen oder Baden – ich komme zu Ihnen nach Hause in Luzern und Aargau.

Haben Sie Fragen?

Ich nehme mir gerne Zeit für ein unverbindliches Gespräch. Schreiben Sie mir oder rufen Sie an – gemeinsam klären wir, ob kognitives Training für Sie oder Ihre Angehörigen sinnvoll ist.

?Jetzt Kontakt aufnehmen
?Fragen & Antworten

image
image