Ressourcen fördern & kompensieren – Ergotherapie individuell angepasst

Weiter
Schließen

Wissenswertes über:

Ressourcen fördern & kompensieren – Ergotherapie individuell angepasst

Ressourcenförderung & Kompensation – mit Ergotherapie neue Wege finden

Manchmal lassen sich bestimmte Fähigkeiten nicht vollständig wiederherstellen. In der Ergotherapie bedeutet das nicht Stillstand – im Gegenteil: Es geht darum, das zu stärken, was noch da ist – und mit kreativen, praxisnahen Strategien das zu kompensieren, was nicht mehr wie früher funktioniert.

Ich begleite Sie dabei, genau diese Wege zu finden: individuell, pragmatisch und mit viel Einfühlungsvermögen – direkt bei Ihnen zu Hause.

Was bedeutet Ressourcenförderung?

Ressourcen sind alle Fähigkeiten, Stärken und Potenziale, die trotz Krankheit oder Einschränkung vorhanden sind. In der Ergotherapie suchen wir gezielt nach diesen vorhandenen Kompetenzen – sei es körperlich, geistig oder emotional – und bauen sie weiter aus.

  • Welche Bewegungen gelingen (noch) gut?
  • Welche Gewohnheiten geben Halt?
  • Was macht Ihnen Freude oder schenkt Motivation?

Diese Fragen stehen am Anfang jeder Ergotherapie im Hausbesuch. Daraus entsteht ein individueller Therapieplan, der nicht auf Defizite fokussiert – sondern auf Möglichkeiten.

Was ist eine Kompensationsstrategie?

Manche Einschränkungen lassen sich nicht zurückdrehen – z. B. eine Lähmung, ein bleibender Gedächtnisverlust oder ein Gelenkschaden. Dann suchen wir nach praktischen Alternativen, die Ihnen den Alltag erleichtern:

  • Verlagerung von Tätigkeiten auf die andere Körperseite
  • Verwendung von Hilfsmitteln, die Bewegungen vereinfachen
  • Erarbeiten neuer Bewegungsabfolgen
  • Strukturierung von Abläufen bei Gedächtnisschwierigkeiten – kognitives-training
  • Einführung von Gedächtnisstützen & visuellen Routinen

Typische Situationen aus der Praxis:

  • Nach einem Schlaganfall funktioniert nur noch eine Körperhälfte – wir lernen, Alltagshandlungen neu zu organisieren.
  • Bei chronischen Gelenkschmerzen verlagern wir Belastung und finden gelenkschonende Alternativen.
  • Nach einer OP ist der Bewegungsradius eingeschränkt – wir nutzen Hilfen und neue Bewegungsmuster.

Warum ist das so wichtig?

Ressourcen stärken nicht nur die Selbstständigkeit – sie fördern auch das Selbstwertgefühl. Wer erlebt, dass er trotz Einschränkung aktiv mitgestalten kann, gewinnt Vertrauen und neue Lebensqualität. Kompensation wiederum macht möglich, was sonst nicht mehr gelingt – ohne Überforderung, aber mit System.

Ergotherapie bedeutet auch: loslassen dürfen – neu anfangen können

Es ist nicht immer leicht, Einschränkungen zu akzeptieren. Ich begleite Sie in diesem Prozess – mit Respekt, Humor und Erfahrung. Wir arbeiten nicht gegen den Körper – sondern mit ihm. Gemeinsam gestalten wir einen Alltag, der wieder funktioniert.

Beispiel: Herr T., 67 Jahre

Herr T. konnte nach einer Hüft-OP nicht mehr sicher bücken oder stehen. Stattdessen trainierten wir das Anziehen im Sitzen, passten seine Küche an und integrierten praktische Helfer wie eine Greifzange. Was anfangs unmöglich schien, wurde mit kleinen Veränderungen wieder alltagstauglich.

Verordnung & Kostenübernahme

Ergotherapie zur Ressourcenförderung & Kompensation ist Teil der ärztlich verordnungsfähigen Domizilbehandlung und wird in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Mehr Informationen für zuweisende Fachpersonen finden Sie unter fuer-aerzte.

Ich bin in Ihrer Nähe in Luzern und Aargau unterwegs

Zum Beispiel in Brugg, Wohlen, Lenzburg und Luzern.

Bereit, neue Wege zu gehen?

Dann melden Sie sich gern. Ich unterstütze Sie dabei, mit Ihren Möglichkeiten das Beste aus Ihrem Alltag zu machen – respektvoll, lösungsorientiert und ganz praktisch.

?Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
?Fragen zur Ergotherapie?

image
image