Sensibilitätsschulung – Körperwahrnehmung gezielt trainieren

Weiter
Schließen

Wissenswertes über:

Sensibilitätsschulung – Körperwahrnehmung gezielt trainieren

Sensibilitätsschulung – wenn sich Berührung fremd anfühlt

Ein Bein fühlt sich „wie Watte“ an. Die Hände kribbeln oder sind taub. Berührungen werden falsch oder gar nicht wahrgenommen – oder sie schmerzen plötzlich. Solche sensiblen Störungen sind nach einem Schlaganfall, bei Polyneuropathie, nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen keine Seltenheit. Sie beeinflussen nicht nur das Empfinden – sondern auch die Sicherheit im Alltag.

Mit gezielter Sensibilitätsschulung im Rahmen der Ergotherapie unterstütze ich Sie dabei, das Gefühl für Ihren Körper wieder zu aktivieren, Reize besser zu verarbeiten und Alltagsbewegungen sicherer zu gestalten – direkt bei Ihnen zu Hause.

Was bedeutet Sensibilitätsschulung?

Dabei handelt es sich um eine strukturierte Wiederanbahnung der Körperwahrnehmung. Mit unterschiedlichen Materialien, Reizen und Übungen werden taktile, thermische oder propriozeptive Reize (z. B. Druck, Temperatur, Bewegungsempfinden) gezielt angesprochen.

  • Berührungsreize unterscheiden lernen
  • Temperaturunterschiede erkennen
  • Bewegungsrichtung mit geschlossenen Augen wahrnehmen
  • Sensibilitätsmuster verstehen und trainieren
  • Selbstschutzfunktionen (z. B. Hitze, Schmerz) wieder aufbauen

Typische Indikationen

  • Nach Schlaganfall oder neurologischen Erkrankungen – neurologische-ergotherapie
  • Polyneuropathie (z. B. bei Diabetes, Chemotherapie oder Alkoholkrankheit)
  • Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS)
  • Postoperative Missempfindungen (z. B. nach Bandscheiben-OP)
  • Traumatische Nervenschäden

Was ist das Ziel?

  • Wiedergewinnung von Körperbewusstsein
  • Mehr Sicherheit bei Bewegungen und Berührungen
  • Reduktion schmerzhafter Missempfindungen
  • Vermeidung von Verletzungen oder Fehlbelastung
  • Selbstvertrauen zurückgewinnen

Wie läuft die Therapie ab?

Die Behandlung findet bei Ihnen zu Hause statt. In einem geschützten Rahmen tasten wir uns Schritt für Schritt an verlorene oder veränderte Sinneseindrücke heran – mit sanften Reizen, gezielten Wiederholungen und viel Geduld.

Ein wichtiger Teil ist auch das Verstehen: Was passiert da im Körper? Und wie können Sie im Alltag bewusst damit umgehen?

Ergotherapie heißt auch: Sicherheit zurückgewinnen

Viele Menschen ziehen sich zurück, wenn sie ihrem Körper nicht mehr trauen. Ich helfe Ihnen, Vertrauen wieder aufzubauen – und durch bewusstes Training die Kontrolle zurückzugewinnen. Kleine Fortschritte können hier große Auswirkungen haben.

Beispiel aus der Praxis: Herr R., 64 Jahre

Nach einer Wirbelsäulen-OP litt Herr R. unter Taubheitsgefühlen im rechten Bein. Er stolperte oft und vermied Spaziergänge. In der Ergotherapie trainierten wir gemeinsam taktile Reize mit Alltagsmaterialien, Gleichgewichtsübungen und Bewegungsbeobachtung. Heute bewegt er sich wieder sicher und selbstständig.

Wer trägt die Kosten?

Sensibilitätsschulung ist Teil der ärztlich verordnungsfähigen Ergotherapie im Hausbesuch. Die Kosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Mehr Infos zur Verordnung finden Sie unter fuer-aerzte.

Ich bin in Ihrer Region unterwegs

Zum Beispiel in Baden, Aarau, Wettingen oder Luzern.

Melden Sie sich gern

Wenn Sie oder ein Angehöriger unter Missempfindungen oder Taubheit leiden, unterstütze ich Sie gerne mit gezieltem Training und persönlicher Begleitung.

?Jetzt Kontakt aufnehmen
?Weitere Fragen?

image
image