FAQ domiziltherapie.ch:
Häufige Fragen zur Ergotherapie im Hausbesuch
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die ergotherapeutische Domizilbehandlung für Erwachsene. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie mich gerne direkt.
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder zu erhalten – etwa nach Krankheit, Unfall oder im Alter. Dies geschieht durch gezieltes Training, praktische Alltagshilfen, Wohnraumanpassung, kognitives Training und Beratung.
Für wen ist die Ergotherapie zu Hause geeignet?
Für Erwachsene, die wegen gesundheitlicher Einschränkungen nicht in eine Praxis kommen können – z. B. bei Mobilitätsproblemen, nach einem Spitalaufenthalt oder bei chronischen Erkrankungen.
In welchen Regionen bieten Sie Hausbesuche an?
Ich bin in vielen Regionen im Kanton Aargau und Teilen von Luzern tätig. Eine Auswahl der Orte, in denen ich Ergotherapie im Hausbesuch anbiete:
- Aarau
- Baden
- Brugg
- Döttingen
- Küttigen
- Lenzburg
- Muri
- Neuenhof
- Reinach (AG)
- Spreitenbach
- Suhr
- Wettingen
- Windisch
- Zofingen
- Hitzkirch
- Hochdorf
- Eschenbach (LU)
- Sempach
- Lenzburg
Weitere Orte auf Anfrage – schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular.
Benötige ich eine ärztliche Verordnung?
Ja, eine ärztliche Verordnung ist erforderlich, damit die Behandlung von der Krankenkasse (KVG) übernommen wird. Diese kann durch Hausärzt:innen oder Fachärzt:innen ausgestellt werden.
Wer bezahlt die Therapie?
Die Grundversicherung übernimmt die Kosten bei gültiger ärztlicher Verordnung. Bei Unfall oder IV sind die zuständigen Versicherer (UVG, IVG) zuständig.
Wie läuft die Ergotherapie zu Hause ab?
Nach einer Verordnung vereinbaren wir einen ersten Termin. Beim Hausbesuch lernen wir uns kennen, ich analysiere Ihre Situation und wir definieren gemeinsam Ziele. Mehr unter So funktioniert die Domizilbehandlung.
Was beinhaltet die Therapie konkret?
- Training von Alltagsaktivitäten (z. B. Körperpflege, Haushalt, Kochen)
- Sturzprophylaxe & Mobilitätsförderung
- Kognitives Training: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Struktur
- Wohnraumanpassung und Hilfsmittelberatung
- Unterstützung für Angehörige
Wie lange dauert eine Sitzung?
In der Regel dauert eine Sitzung 45 bis 60 Minuten, je nach Zielsetzung und Belastbarkeit.
Kann ich als Angehörige:r in die Therapie einbezogen werden?
Sehr gerne – gerade im höheren Alter oder bei Demenz ist die Einbindung von Angehörigen sinnvoll und hilfreich. Ich biete auch Beratung und Anleitung für Angehörige an.
Wo finde ich das Formular für die ärztliche Verordnung?
Das Verordnungsformular finden Sie auf der Seite Informationen für Ärztinnen und Ärzte. Gerne sende ich es Ihnen auch direkt zu.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Sie erreichen mich über das Kontaktformular oder telefonisch. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Haben Sie weitere Fragen?
Ich bin gerne für Sie da. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.