Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen – Stabilität im Alltag

Weiter
Schließen

Wissenswertes über:

Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen – Stabilität im Alltag

Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen

Wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät, wirkt sich das oft auf den gesamten Alltag aus. Antrieb, Konzentration, Motivation – selbst einfache Tätigkeiten wie Aufstehen, Duschen oder Einkaufen können schwerfallen. Die gewohnte Struktur bricht weg, Beziehungen werden belastet, der Alltag erscheint überwältigend.

Genau hier setzt die Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen an. Ich begleite Sie dabei, Ihren Alltag wieder greifbar zu machen – in Ihrem Tempo, mit Empathie und ohne Bewertung. Und das ganz praktisch: bei Ihnen zu Hause.

Wenn der Alltag zur Hürde wird

Ich arbeite mit Erwachsenen, die unter verschiedenen psychischen Belastungen leiden, zum Beispiel:

  • Depressive Episoden oder Erschöpfungszustände
  • Angststörungen und soziale Unsicherheit
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Chronische Überforderung (z. B. nach Burnout)
  • Gerontopsychiatrische Diagnosen wie Demenz oder Altersdepression
  • Psychiatrische Erkrankungen in der Nachsorge

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, eine tragfähige Tagesstruktur aufzubauen, Handlungsspielräume zurückzugewinnen und Aktivitäten (wieder) zu erleben, die Sinn stiften und stabilisieren.

Was beinhaltet die ergotherapeutische Behandlung?

Die Inhalte der Behandlung richten sich nach Ihrer persönlichen Lebenssituation. Im Zentrum stehen:

  • Aufbau eines geregelten Tagesrhythmus
  • Förderung von Selbstfürsorge und Eigeninitiative
  • Ressourcenaktivierung – was tut Ihnen gut?
  • Begleitung bei einfachen Alltagstätigkeiten – alltagshilfen-ergotherapie
  • Erprobung neuer Routinen und schrittweiser Aufbau von Belastbarkeit
  • Stärkung sozialer Kompetenzen & Kommunikation

Die Therapie findet bei Ihnen zu Hause statt – dort, wo Sie sich sicher fühlen und Alltag real stattfindet. In Ihrem Wohnzimmer, Ihrer Küche oder einfach im Gespräch bei einer Tasse Tee.

Einfühlsame Begleitung – auf Augenhöhe

Ich arbeite nicht „an Ihnen“, sondern mit Ihnen. Es geht nicht darum, perfekt zu funktionieren, sondern darum, herauszufinden, was für Sie hilfreich ist – in kleinen Schritten, mit realistischen Zielen und viel Respekt vor Ihrer Geschichte.

Als Ergotherapeutin für Erwachsene ist es mir wichtig, psychische Prozesse zu verstehen, aber nicht zu analysieren. Ich bin keine Psychologin, sondern eine fachlich versierte Begleiterin im Alltag.

Beispiel aus der Praxis: Frau L., 49 Jahre

Nach mehreren depressiven Episoden war Frau L. wochenlang kaum aus dem Bett gekommen. Der Haushalt lag brach, Termine wurden abgesagt, sie fühlte sich „gelähmt“. Gemeinsam haben wir einen Wochenplan erarbeitet, Aufgaben schrittweise angegangen, die Wohnung gemeinsam sortiert und kleine Erfolgserlebnisse sichtbar gemacht. Inzwischen lebt Frau L. wieder strukturierter – mit Pausen, Klarheit und wachsendem Selbstvertrauen.

Voraussetzungen & Kosten

Die ergotherapeutische Behandlung bei psychischen Erkrankungen ist verordnungsfähig und wird in der Regel durch die Grundversicherung (KVG) übernommen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung – alle Infos dazu unter fuer-aerzte.

Domizilbehandlung – warum zu Hause?

  • Therapie ohne zusätzlichen Stress durch Wege und Termine
  • Realitätsnahe Förderung im vertrauten Umfeld
  • Individuell angepasst – ohne Praxisdruck
  • Mehr Nähe zur alltäglichen Lebenswelt

Mehr zur Funktionsweise der Hausbesuche lesen Sie hier.

Auch Angehörige dürfen fragen

Sie machen sich Sorgen um einen nahestehenden Menschen? Schreiben Sie mir gerne – ich berate auch Angehörige unverbindlich und mit Verständnis für Ihre Situation. Erste Antworten finden Sie auch unter faq-ergotherapie.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, kontaktieren Sie mich. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen – respektvoll, zugewandt und ohne Druck.

?Kontakt aufnehmen 

?Zur Ergotherapie im Alter

image
image