Ergotherapie bei Alltagseinschränkungen – Selbstständigkeit fördern

Weiter
Schließen

Wissenswertes über:

Ergotherapie bei Alltagseinschränkungen – Selbstständigkeit fördern

Alltagshilfen & Ergotherapie – selbstständig bleiben im eigenen Zuhause

Die kleinen Dinge machen oft den großen Unterschied: die Tasse halten, das Hemd zuknöpfen, allein aufs WC gehen, sich die Haare kämmen oder den Tisch abräumen. Was früher selbstverständlich war, kann nach einer Erkrankung, im Alter oder mit einer körperlichen Einschränkung zur Herausforderung werden.

In der Ergotherapie unterstütze ich Sie dabei, genau diese alltäglichen Tätigkeiten wieder zu erlernen, anzupassen oder zu erleichtern – mit gezieltem Training und praktischen Alltagshilfen, direkt bei Ihnen zu Hause.

Was sind Alltagshilfen in der Ergotherapie?

Alltagshilfen sind kleine, aber wirkungsvolle Unterstützungen, die Bewegungen erleichtern, Abläufe sicherer machen oder Tätigkeiten überhaupt erst wieder möglich machen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Hilfsmittel sinnvoll einsetzen – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Wohnung und Ihre Lebensweise.

Häufig genutzte Hilfen im Alltag:

  • Greifhilfen zum Anziehen von Socken oder Hosen
  • Drehkissen, Aufrichthilfen oder Haltegriffe
  • Einhandbretter oder Spezialbesteck für die Küche
  • Rutschfeste Unterlagen, Duschstühle, WC-Erhöhungen
  • Gedächtnisstützen & visuelle Erinnerungen bei kognitiven Einschränkungen

Ich bringe Musterhilfsmittel mit, lasse Sie ausprobieren und helfe bei der Beschaffung – z. B. durch Verordnung, Kostenvoranschläge oder Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern.

Training von ADL & iADL

In der Ergotherapie unterscheiden wir:

  • ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Körperpflege, Anziehen, Essen)
  • iADL = erweiterte Aktivitäten (z. B. Kochen, Einkaufen, Haushalt, Kommunikation)

Diese Fähigkeiten werden nicht am Tisch trainiert, sondern in der Küche, im Bad oder Wohnzimmer – direkt dort, wo Sie leben. Das ist der große Vorteil der Domizilbehandlung.

Für wen ist dieses Training sinnvoll?

Beispiel: Herr L., 69 Jahre

Nach einer Knie-OP fiel Herrn L. das Anziehen schwer, er konnte keine niedrigen Möbel nutzen und fühlte sich im Bad unsicher. Gemeinsam fanden wir passende Hilfen, trainierten Bewegungsabläufe in der Wohnung und integrierten einfache Tricks – etwa das Sitzen beim Ankleiden oder Anti-Rutsch-Matten. Mit diesen Anpassungen gewann er schnell an Sicherheit und Selbstständigkeit zurück.

Wie läuft die Therapie ab?

Ich komme zu Ihnen nach Hause, analysiere gemeinsam mit Ihnen, was schwerfällt – und finde pragmatische, alltagstaugliche Lösungen. Dabei steht nicht Technik, sondern Sie als Mensch mit Ihren Gewohnheiten im Mittelpunkt.

Mehr zur Vorgehensweise finden Sie unter so-funktioniert-die-domizilbehandlung.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Therapie wird bei entsprechender ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernommen. Details zur Verordnung & ein Formular für Ärzt:innen finden Sie hier: fuer-aerzte.

Ich bin in Ihrer Nähe in Aargau und Luzern unterwegs

Ob in Baden, Aarau, Sursee oder Luzern – ich komme direkt zu Ihnen.

Selbstständigkeit beginnt mit kleinen Schritten

Wenn Sie sich mehr Eigenständigkeit im Alltag wünschen – ob beim Anziehen, Kochen oder im Bad – melden Sie sich gerne. Ich unterstütze Sie mit Herz, Erfahrung und vielen Ideen.

?Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
?Fragen & Antworten zur Ergotherapie

image
image